Homepage Ernst Hunsicker


Vorträge/Referate usw. zu den Bereichen

Recht   -   Prävention   -   Kriminalistik/Einsatz   -   Sonstiges

 

1.    Recht (primär: Präventive Gewinnabschöpfung)

  1. Gastvorlesung "Standardbefugnisse Gefahrenabwehrrecht" im Rahmen einer Vorlesung von Prof. Dr. Hans-Werner Rengeling, Uni Osnabrück - Fachbereich Rechtswissenschaften, am 29. Februar 2000 in der Uni Osnabrück (Aula/Schloss); weiterer Termin in gleicher Sache und am gleichen Ort: 17. April 2001.
  2. Gastvorlesung "Datenverarbeitung und -erhebung (§§ 30 bis 37a NGefAG)" im Rahmen einer Vorlesung von Prof. Dr. Hans-Werner Rengeling, Uni Osnabrück - Fachbereich Rechtswissenschaften, am 05. Juni 2000 in der Uni Osnabrück.                                                                                                                   
  3. Referat "Präventive Gewinnabschöpfung" auf Einladung der Bezirksregierung Weser-Ems (Dezernat 302b) am 18. Juni 2003 in Oldenburg (Teilnehmer: Vermögensermittler/innen aus dem Bezirk Weser/Ems).
  4. Referat "Präventive Gewinnabschöpfung - Möglichkeiten nach dem NGefAG - anschließend Diskussion" anlässlich der 4. Arbeitstagung der Vermögensermittler auf Einladung des Landeskriminalamtes Niedersachsen am 07. Oktober 2003 in Hannover.
  5. Referat "Präventive Gewinnabschöpfung - rechtliche Voraussetzungen gem. NGefAG - Darstellung anhand praktischer Beispiele" im Rahmen des Fachlehrgangs I - Vermögensermittlungen - auf Einladung des Bildungsinstituts der Polizei - Fachgruppe 3 - am 17. Dezember 2003 in Hannover.
  6. Referat "Möglichkeiten der Vermögensabschöpfung aus Gründen der Gefahrenabwehr" im Aufbauseminar "Finanzermittlungen zur Vermögensabschöpfung" des Bundeskriminalamtes Wiesbaden am 4. Juni 2004 in Wiesbaden.
  7. Referat "Rechtliche und praktische Erfahrungen der Präventiven Gewinnabschöpfung in Niedersachsen" in dem Brennpunktseminar "Präventive Gewinnabschöpfung" auf Einladung der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung Schleswig-Holstein am 15. Juni 2004 in Kiel-Altenholz.
  8. Referat "Präventive Gewinnabschöpfung" (Rechtslage/Konzeption/Stand/Praktische Erfahrungen) aus Anlass des Seminars für die Leiter der Kriminal- und Ermittlungsdienste (KED) auf Einladung des Bildungsinstituts der Polizei Niedersachsen - Fachgruppe 3 - am 02. Juli 2004 in Hannover.
  9. Referat "Präventive Gewinnabschöpfung" - Darstellung der Möglichkeiten nach Freigabe beschlagnahmter Gegenstände durch die Staatsanwaltschaft  -  aus Anlass der Arbeitstagung "Finanzermittlungen zur Vermögensabschöpfung" an der Landespolizeischule/FHöV-Fb. Polizei am 07. September 2004 in Hahn-Flughafen/Rheinland-Pfalz.
  10. Referat "Präventive Gewinnabschöpfung" im Ratsanwärterlehrgang der Polizei-Führungsakademie Münster (Wahlpflichtthema "Grundlagen der Vermögensabschöpfung   -  Rolle und Verantwortung der Führungskraft") am 07. September 2004 in Münster.
  11. Referat "Präventive Gewinnabschöpfung  -  rechtliche Voraussetzungen gem. NGefAG  -  Darstellung anhand praktischer Beispiele" im Rahmen des Fachlehrgangs I  -  Vermögensermittlungen  -  auf Einladung des Bildungsinstituts der Polizei - Fachgruppe 3 - am 23. Juni 2005 in Hannover.
  12. Referat "Möglichkeiten der Vermögensabschöpfung aus Gründen der Gefahrenabwehr" im Aufbauseminar "Finanzermittlungen zur Vermögensabschöpfung" des Bundeskriminalamtes Wiesbaden am 21. Juli 2005 in Wiesbaden.
  13. Vortrag "Präventive Gewinnabschöpfung, Chancen und Defizite" im Ratsanwärterlehrgang der Polizei-Führungsakademie Münster (Wahlpflichtthema "Vermögensabschöpfung bei der Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten   -  Rolle und Verantwortung der Führungskraft - Vorträge und Diskussionen mit Praktikern ") am 15. Dezember 2005 in Münster.
  14. Vortrag "Präventive Gewinnabschöpfung ..." anlässlich der Gemeinsamen Tagung "Finanzermittlungen - aktuelle Fragen - Polizei und Justiz" am Institut für Aus- und Fortbildung der Polizei Nordrhein-Westfalen am 04.10.2006 in Neuss.
  15. Vortrag "Präventive Gewinnabschöpfung" auf Einadung des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) - Bezirksverband Steinfurt am 12.11.2009 in Steinfurt.
     

2.    Prävention

  1. Einrichtung kriminalpräventiver Räte auf Landes- und kommunaler Ebene; Sachverständigenanhörung zu Fragen der Kriminalprävention am 9. März 1995 in Hannover.
  2. Vortrag "Arbeit der Ressortübergreifenden Präventionskommission der Stadt Osnabrück" am 28. November 1995 beim Kriminalpräventiven Rat der Stadt Delmenhorst in Delmenhorst.
  3. Statement zum "Kommunalen Präventionsrat Osnabrück" anlässlich der 1. Arbeitssitzung des niedersächsischen Landespräventionsrates am 18. Juni 1996 in Hannover.
  4. Vorstellung "Verhaltensorientiertes polizeiliches Präventionskonzept in Osnabrück" beim 2. Bundestreffen der Jugendrichter/innen und Jugendstaatsanwälte/innen am 27. September 1996 in Villigen-Schwenningen (Baden-Württemberg).
  5. Referat "Das Beispiel Osnabrück" zum Thema "Kooperationsansätze zwischen den Instituten Schule - Justiz - Polizei" (Lehrerfortbildungskurs) am 14. November 1996 in Wingst (Bereich Cuxhaven/Stade).
  6. Referat/Diskussion "Kriminologische Regionalanalyse am Beispiel Osnabrück"; Fortbildungsveranstaltung der Polizei-Führungsakademie (Seminar "Planung der Kriminalitätskontrolle") am 14. Januar 1997 in Münster (zusammen mit Martin Oevermann). Dazu: Schlussbericht (Dokumentation) Polizei-Führungsakademie Münster "Planung der Kriminalitätskontrolle", S. 81 - 96.
  7. Gespräch "Kommunale Präventionsgremien/Fördervereine" mit dem "Arbeitskreis Prävention" der Bezirksregierung Lüneburg am 11. Februar 1997 in Lüneburg.
  8. Vorstellung "Kommunale Kriminalprävention der Stadt Osnabrück" bei der Stadt Oldenburg (Gemeinsame Sitzung des Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses) am 8. Oktober 1997 in Oldenburg.
  9. Informations- und Diskussionsveranstaltung "Prävention gegen Ladendiebstahl" auf Einladung der Stadt Göttingen am 10. November 1997 in Göttingen.
  10. Vortrag "Erfahrungen mit dem Präventionsrat" auf Einladung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor Vertretern der Schule, der Stadt, Drogenberatung etc. am 19. März 1998 in Georgsmarienhütte (LK Osnabrück).
  11. Vortrag "Kommunale Kriminalprävention in der Praxis: Der Präventionsverein Osnabrück e. V."; Konrad-Adenauer-Stiftung, am 3. Dezember 1998 im Bildungszentrum Schloß Eichholz bei Köln-Wesseling.
  12. Konzeption "Vernetzte Kriminalprävention Osnabrück"; Beitrag zum 1. Niedersächsischen Präventionstag am 04. Oktober 1999 in Osnabrück. Dazu: Dokumentation des Landespräventionsrates Nds. - S. 2 und Anhang -.
  13. Referat "Konzeption Vernetzte Kriminalprävention Osnabrück"; DEUTSCHE HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER  -  Forum Neue Polizeikonzepte - Leitbilder - Prävention - Sicherheitspartnerschaft  -  am 28. September 1999 in Speyer/Rhein.
  14. Vortrag "Kommunale Kriminalprävention" auf Einladung des ROTARY CLUB OSNABRÜCK-NORD am 26. Oktober 1999 im Hotel Remarque in Osnabrück. Dazu: Nach diesem Vortrag hat der Präventionsverein Osnabrück e. V. eine Spende in Höhe von 5.000 DM erhalten.
  15. Vortrag "Prävention in Osnabrück - Zur Rolle von Vereinen zur Förderung der Kriminalprävention" auf Einladung der Hansestadt Greifswald am 27. Oktober 1999 in Greifswald/M-V (Veranstaltung zusammen mit Oberbürgermeister Joachim von der Wense und Innenminister Dr. Gottfried Timm). Dazu: Einige Monate nach dieser Veranstaltung wurde in Greifswald der "Verein zur Förderung der kommunalen Prävention" gegründet.
  16. Vorstellung "Ressortübergreifende Präventionskommission Osnabrück"  -  Gründung des Präventionsrates der Stadt Aurich; Einladung durch Herrn Felix Becker, 1. Stadtrat der Stadt Aurich, am 17. Februar 2000 in Aurich/Ostfriesl.
  17. Vortrag "Kommunale Kriminalprävention in der Praxis  -  Perspektiven aus Sicht Osnabrücks" im Rahmen des Eichholzer Forums "Keine Toleranz für Rechtsbrecher" auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung am 07. Juli 2000 im Bildungszentrum Schloß Eichholz bei Köln-Wesseling.
  18. Referat "Kommunale Präventionsarbeit aus Sicht der Stadt Osnabrück" im Rahmen "Forum Zukunft - Innere Sicherheit aus städtischer Sicht" (Sicherheit vergrößern, Ängste ernst nehmen) auf Einladung der SPD Osnabrück am 27. September 2000 in Osnabrück.
  19. Vortrag "Vernetzte Kriminalprävention in Osnabrück" im Rahmen des 4. Transnationalen Treffens: EU-Projekt "Gewaltprävention an Schulen" am 14. Dezember 2001 in Igualada - Nähe Barcelona/Spanien - (auf Einladung von Margret Triphaus, Forum Osnabrück für Kultur und Soziales e. V. - FOKUS). Dazu: Wie ich später gehört habe, wurde nach dieser Veranstaltung (die übrigens in einem für Ost-Spanien ungewöhnlichen Schneechaos vorzeitig endete) der erste  Präventionsrat in Spanien gegründet.
  20. Referat "Kriminologische Regionalanalyse Osnabrück" im Rahmen "Phare Twinning; Deutschland-Besuch polnische Delegation 23.-28.02.2003 in Frankfurt am Main und Hannover" am 27. März 2003 in Hannover.
  21. Vortrag "Kriminalprävention als kommunale Aufgabe - Wie kriegen wir die Kriminalität in den Griff - Werden Jugendliche immer gewalttätiger?/Was können wir dagegen tun?" am 30.08.2006 in Nordenham/Unterweser auf Einladung des SPD-Stadtverbandes Nordenham.
  22. " Übertragung von Erkenntnissen aus der Forschung in die Polizeipraxis" in dem Masterstudiengang öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement 2008/09 (Modul 14) "Öffentlichkeitsarbeit und Sicherheitsgefühl" auf Einladung von Frau Prof. Dr. Andrea Fischbach am 11.12.2008 an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.

3.  Kriminalistik/Einsatz

  1. Referat "Glücksspielabhängigkeit und Beschaffungskriminalität aus kriminalistischer Sicht" aus Anlass der 2. bundesweiten Fachtagung am 14.11.1995 in Unna. Dazu: Dokumentation; erstellt vom Arbeitskreis gegen Spielsucht e. V. - Jürgen Trümper/Sigrid Neuhaus - Februar 1996, S. 55 - 66.
  2. Referat "Drogenbekämpfung in Osnabrück" aus Anlass der gemeinsamen Sitzung des Koordinierungsausschusses für die Drogenarbeit in Münster und des Arbeitskreises "Bahnhof" am 27. Februar 1997 in Münster.
  3. Vortrag "Drogenbekämpfung in Osnabrück auf dem Gebiet der Prävention, Repression und Therapie" (Informations- und Begegnungsabend der Polizeidirektion Rostock vor ca. 150 geladenen Gästen der kommunal-politischen Ebene, der Wirtschaft sowie Polizei, Justiz und Militär) am 24. April 1997 in Rostock (M-V).
  4. Vortrag/Diskussion "Osnabrücker Modell der Rauschgiftbekämpfung" (Bürgerinitiative Alter Bielefelder Westen + Kamphof" mit Gesprächspartnern der im Rat der Stadt Bielefeld vertretenen Fraktionen) am 2. September 1997 in Bielefeld.
  5. Referat "Die Osnabrücker Situation" anlässlich der Konferenz "Sicherheit vergrößern - Ängste ernst nehmen"; Veranstaltung mit dem Nds. Innenminister Gerhard Glogowski am 21. Oktober 1997 in Osnabrück.
  6. Erfahrungen mit dem "Osnabrücker Modell" (Sicherheit im öffentlichen Raum); Veranstaltungsreihe der Stadt Paderborn "Sicherheit und Vorbeugung in der Stadt Paderborn" am 15. März 1998 in Paderborn
  7. Vortrag "Osnabrücker Modell" vor Teilnehmern der Arbeitsgruppe "Drogenszene in der Innenstadt" (zusammen mit Hinrich Haake , Diakonie Osnabrück) am 01. April 1998 in Wolfsburg .
  8. Vortrag/Diskussion/Erfahrungsaustausch "Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit und zur Erhöhung des Sicherheitsgefühls der Bevölkerung" in dem Aufbauseminar 1/98 der "Außerordentlichen Führungsfortbildung" des Bildungsinstituts der Polizei am 6. Mai 1998 in Hann. Münden.
  9. Referat "Osnabrücker Modell" vor der Vertretung der Studentinnen und Studenten des Projektes "Sucht und Drogen" der Kath. Fachhochschule Norddeutschland - Abt. Osnabrück - am 04. Juni 1998 in Osnabrück.
  10. Referat "Bewältigung einer Geiselnahme bei mobiler Lage: Darstellung und Analyse eines exemplarischen Falles ('Celler Geiselnahme' am 21.05.1995) im Fachlehrgang I - Sachbearbeitung in Sonderkommssionen/Ermittlungsgruppen (Kommissionsleiter/-innen) am Bildungsinstitut der Polizei Niedersachsen - Fachgruppe 3 Kriminalistik/Kriminologie - am 10. Juni 1998 in Hannover.
  11. Gespräch "Drogentourismus in die Niederlande" auf Einladung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am 17. August 1998 in Belm-Haltern (LK Osnabrück).
  12. Referat "Polizeilicher Umgang mit der (offenen) Rauschgiftszene"; Sitzung des Interministeriellen Arbeitskreises (IMAK) für Sucht- und Drogenfragen in Nds. Innenministerium am 24. November 1998 in Hannover .
  13. Diskussion mit Praktikern der Polizei und der Justiz: Kriminalität, Kommunale Kriminalprävention und Strafvollzug in Osnabrück (Kriminologie-Vorlesung Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind, Uni Osnabrück) am 08. Februar 1999 in Osnabrück (zusammen mit Hermann Thurau, Justizvollzugsanstalt Osnabrück). 
  14. Referat "Erhöhung des Sicherheitsgefühls der Bevölkerung (Kriminalitätskontrolle, Kriminalitätsverhütung)"; Innovationsforen für Führungskräfte des Bildungsinstituts der Polizei Niedersachsen am 11. März 1999 in Hann. Münden; weitere Termine in gleicher Sache und am gleichen Ort: 22. April 1999, 29. April 1999, 04. November 1999,  18. November 1999, 02. Dezember 1999.
  15. Mündlicher Bericht "Maßnahmen zur Stärkung der öffentlichen Sicherheit und des Sicherheitsgefühls der Bevölkerung in Osnabrück"; 12. Arbeitssitzung des Landespräventionsrates Niedersachsen am 7. Juli 1999 in Hannover.
  16. Referat "Zur Kriminalität der Spätaussiedler - aus Sicht der Polizei"; Seminar Jugendkriminalität - Kriminalität junger Aussiedler -  an der Polizei-Führungsakademie Münster am 24. November 1999 in Münster. Dazu: Schlussbericht (Dokumentation) der Polizei-Führungsakademie, S. 51 - 62.
  17. Podiumsdiskussion "Recht auf Rausch?"  -  Schwerpunkte: Osnabrücker Modell, Drogenpolitik der alten/neuen Regierung, neue Wege der Drogenpolitik, Umgang mit Konsumenten; Einladung des Unterbezirks der Jusos Osnabrück-Stadt, Veranstaltung am 10. Dezember 1999 in Osnabrück.
  18. Referat "Mehr Sicherheit für uns in Osnabrück" anlässlich der Generalversammlung des Bürgervereins Osnabrück e. V. am 15. November 2001 in Osnabrück. Dazu: Hermann Pentermann, Vorsitzender des Bürgervereins, sagt finanzielle Unterstützung in Höhe von 2.500 Euro zu, um einen "Polizeiladen"  in der Innenstadt von Osnabrück einrichten zu können ("Polizeiladen" wurde im Jahr 2003 eingerichtet, Betrag von 2.500 Euro stand zur Verfügung).

4.    Sonstiges

  1. Vorstellung/Referat "Einblicke in die alltägliche Arbeit der Polizei. Ansprüche vom Bürger, Wirklichkeit der Polizeiarbeit, ist das zu vereinbaren? Fallbeispiele zur alltäglichen Polizeiarbeit." auf Einladung des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt am 25. April 1999 in Bad Iburg (LK Osnabrück).
  2. Referat "Situation und Ursachen, Prävention und Erwartungen an die Kirche" im Rahmen einer mehrtägigen Konferenz "Wege aus der Gewalt" am 20. Februar 2001 in der Akademie Loccum  (auf Einladung von Superintendent Hammersen, Osnabrück).
  3. Interview zu verschiedenen Themen aus dem Bereich "Kriminalität" im Rahmen der Veranstaltung "Frau 2002 - kommunikativ - kreativ - kompetent" am 27. April 2002 in der Stadthalle Osnabrück.
  4. Referat/Diskussion "Organisation und Entwicklung des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Osnabrück-Stadt" aus Anlass der Arbeitstagung der Polizeiinspektion Oldenburg zum Thema "Organisation der Kriminalitätsbekämpfung in der Stadt Oldenburg" am 11. Dezember 2002 in Ahlhorn (auf Einladung von Hans-Henning von Dincklage).
  5. Vortrag "Ausländer-/Aussiedlerkriminalität - Integration" auf Einladung der Jungen Liberalen am 27. April 2002  in Holsten-Mündrup (LK Osnabrück).
  6. Podiumsdiskussion zum Thema "Kriminalität ohne Grenzen? Chancen und Risiken der EU-Erweiterung" am 11. November 2003 auf Einladung der Volkshochschule Osnabrück in Osnabrück.
  7. Referat "Kundenbefragung Stadt Osnabrück" im Rahmen des Seminars "Polizeiliche Zusammenarbeit zwischen Niedersachsen und Niederschlesien (Polen)" am Bildungsinstitut der Polizei Niedersachsen am 01. Dezember 2003 in Hann. Münden (Veranstalter: Nds. Innenministerium).